Konfigurator

Gefahrgutbehälter für Lithium-Ionen Akkus

Defekte
Li-Ion-Akkus

sicher
befördern

Lithium-Ionen Batterien sind in nahezu allen modernen elektrischen Geräten des üblichen Gebrauchs verbaut. Jeder besitzt ein Smartphone, viele einen Laptop oder eine Digitalkamera. Im Bereich der Drohnentechnologie sind Lithium-Ionen Batterien unverzichtbare Energieträger, unabhängig davon, ob es sich um Drohnen für den privaten Gebrauch oder für militärische Zwecke handelt.

Lithium-Ionen Akkus erweisen sich allerdings neben ihrer hohen Energieeffizienz nicht ganz risikolos, die sich aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung ergeben. Insbesondere der Transport von defekten Lithium-Ionen Akkus erfordert bestimmte Sicherheitsmaßnahmen, um die Sicherheit für Mensch und Umwelt zu aufrecht zu erhalten.

Wie werden „defekte“ Lithium-Ionen Akkus definiert?


Grundsätzlich gelten Lithium-Ionen Akkus als „defekt“, sobald sie nicht mehr funktionsfähig sind oder ihr Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist. Auch Probleme beim Laden der Akkus lösen eine Einordnung in den Zustand "defekt" aus. Zudem fallen Lithium-Ionen Batterien in diese Kategorie, wenn sie leichte Beschädigungen oder Verformungen aufweisen, die zum Beispiel durch Stöße oder Überhitzungen entstanden sind.

In diesem Fall befinden sich Lithium-Ionen Akkus zwar noch nicht in einem „kritischen“ Zustand, allerdings stellen sie ein gewisses Risiko für die Umwelt dar und müssen daher mit besonderer Vorsicht behandelt werden. Sie unterliegen anderen Beförderungsrichtlinien als intakte Lithium-Ionen Batterien und müssen daher sicher in Behältern von Thermodyne transportiert werden.

Bei Bedarf unterstützen Sie fachkundige Experten von Thermodyne bei allen Schritten im Rahmen von UN-Gefahrgutzulassungen sowie Transport von Gefahrstoffen in Kunststoffbehältern.

 


Transport von defekten Lithium-Ionen Akkus


Der Transport und die Lagerung von defekten Lithium-Ionen Akkus kann eine erhebliche Gefahr darstellen und erfordert daher besondere Aufmerksamkeit. Defekte Akkus können überhitzen, entflammen oder sogar explodieren, was zu schweren Unfällen führen kann. Daher müssen beim Transport von defekten Lithium-Ionen Akkus strenge Sicherheitsrichtlinien eingehalten werden. Diese umfassen die Verwendung spezieller Gefahrgutbehälter, die auf die sichere Aufbewahrung von beschädigten Batterien ausgelegt sind. Diese Behälter bieten Schutz vor äußeren Einflüssen, minimieren das Risiko von Kurzschlüssen und verhindern die Ausbreitung von Feuer.

Der ADR legt genau diese Richtlinien für den Transport und die Verpackung des Gefahrguts fest. Die Gefahrgutbehälter für Lithium-Ionen Batterien von Thermodyne entsprechen der Verpackungsklasse 2 und sind geeignet für die Gefahrgutklasse UN 3480. Zusätzlich muß die Verpackungsvorschrift P908 eingehalten werden. Neben Falltests, Stapeldrucktests werden von der BAM (Bundesanstalt für Materialprüfung) auch Brandtests durchgeführt, ehe der Bahälter als UN-Gefahrgutbehälter zertifiziert wird. In jährlich wiederkehrenden Auditierungen bestätigt das BAM dem Hersteller Thermodyne, dass die Behälter jederzeit gemäß der Vorschriften des ADR gefertigt werden. Auf diese Weise können Sie sicher sein, das Ihr Transport defekter Li-Ionen Akkus jederzeit sicher ist. Thermodyne poduziert für diese Anwendung die Behälterbaureihe 104 002, die Sie in neun Wunschfarben erhalten können.

Gefahrgutbehälter für
defekte Lithium-Ionen Akkus von Thermodyne

Thermodyne Behälter 104 002 (P908)

Der Thermodyne Behälter vom Typ 104 002 ist auf den Transport von beschädigten oder defekten Lithium-Ionen Akkus ausgelegt und erfüllt dementsprechend die Anforderungen an die Verpackungsanweisung P908. Somit darf mit den Behältern 104 002 Gefahrgut der Verpackungsgruppe II transportiert werden. In diesem Behälter für defekte Lithium-Ionen Akkus dürfen Batterien mit einer maximalen Größe von 272 mm x 195 mm x 135 mm transportiert werden. Das maximal zulässige Gesamtgewicht des Behälters beträgt 15 Kilogramm.

Um einen zusätzlichen Schutz zu gewährleisten sind im Thermodyne Behälter 104 002 zusätzliche Verpackungskissen aus Glasfaser integriert. Diese schützen den Behälter vor der Entstehung von gefährlicher Wärmeentwicklung und stellen eine externe Feuerfestigkeit sicher. So kann die Ausbreitung eines Feuers innerhalb des Koffers verhindert werden.

Des Weiteren verfügt der Behälter über eine Luftverkehrszulassung, womit ein Transport der defekten Lithium-Ionen Akkus auch per Flugzeug möglich und zulässig ist.

Zum Produkt

Farbliche Vielfalt

Wir bieten unsere Transportbehälter standardmäßig in neun verschiedenen Farben an. Auf Anfrage können Sie unsere Behälter auch in jeder anderen gewünschten Farbe erhalten. Dadurch können Sie die Cases an das Branding Ihres Unternehmens anpassen und ihnen eine einzigartige, unverwechselbare Optik verleihen

gefahrgut silver
gefahrgut white
gefahrgut yellow
gefahrgut orange
gefahrgut red
gefahrgut olive
gefahrgut blue
gefahrgut anthrazit
gefahrgut black

Von Standard
bis speziell

Unsere Gefahrgutbehälter werden aus vollständig durchgefärbtem HDPE-Kunststoff hergestellt. Dieser Werkstoff ist der 4H2-Materialklasse zugeordnet. Alle Verpackungsklassen I, II und III können mit unseren Kunststoffmaterialien entlang der Vorschriften des ADR bedient werden.

Wir unterziehen entwickelte Prototypen einer umfassenden Prüfung gemäß internationalen Standards. Hierfür steht in unserem eigenen Gebäude eine moderne Falltestanlage zur Verfügung, mit der wir Vortest für eine Zertifizierung durchführen können. Auf diese Weise sind wir sicher, dass die entworfenen Gefahrgutbehälter mühelos eine BAM-Zertifizierung durchlaufen.

Wir verfügen über verschiedene Standardgrößen von Gefahrgutbehältern mit gültigen BAM-Nummern für unterschiedliche Abmessungen und Belastungen. Grundsätzlich können wir alle Thermodyne Behälter als Gefahrgutbehälter zertifizieren lassen. Bei weiteren indviduellen Anforderungen an Ihre Verpackungsaufgabe sprechen Sie uns gern an!

Individualisierung

Wir stehen zu Ihrer Verfügung
+49 (0) 541 181 4997 - 92
  • Persönliche Beratung
  • Technische Prüfung Ihrer Anforderungen
  • Maßgefertigte Innenausstattung für Ihre Produkte
  • Schon ab Stückzahl 1
Ansprechpartner Friedel Denter

Friedel Denter / Kundenberater