Einsatz und Transport
von intakten Lithium-Ionen Akkus
Die Verwendung von Lithium-Ionen Akkus hat in den letzten Jahren eine beispiellose Verbreitung erfahren. Ihr Erfolg beruht auf ihrer hohen Energiedichte, längerer Lebensdauer und der Fähigkeit, eine Vielzahl von elektronischen Geräten, Drohnen und Fahrzeugen kabellos mit Strom zu versorgen. Obwohl sie zahlreiche Vorteile bieten, sind sie nicht frei von Risiken. Im Falle von Beschädigungen oder unsachgemäßer Handhabung können Lithium-Ionen Akkus überhitzen, entflammen oder gar explodieren. Dies hat in der Vergangenheit zu einigen schweren Unfällen geführt, weshalb der sichere Transport dieser Energiespeicher eine besondere Herausforderung darstellt.
Auch der Transport intakter Lithium-Ionen Akkus erfordert eine gründliche Planung und die Einhaltung gestzlicher Sicherheitsvorschriften. Insbesondere muss dabei sichergestellt werden, dass die Akkus vollständig intakt sind und keine sichtbaren Schäden oder Defekte aufweisen. Selbst geringfügige Beschädigungen können zu schwerwiegenden Problemen während des Transports führen, da sie die Stabilität der Batterien beeinträchtigen und die Wahrscheinlichkeit von Kurzschlüssen erhöhen können.
Was sind „intakte“ Lithium Ionen Akkus?
Als „intakt“ gelten Lithium-Ionen Akkus, sofern sie keine sichtbaren Schäden oder Anzeichen von undichten Stellen aufweisen, aus denen Schadstoffe austreten können. Lithium-Ionen Akkus in einem intakten Zustand sind sicher zu transportieren, solange sie gemäß der Vorschriften in entsprechenden Gefahrgutverpackungen verpackt sind.
In Deutschland gelten zu jeder Zeit die Vorgaben gemäß der Gefahrgutvorschriften des ADR, unabhängig vom Zustand der transportieren Lithium-Ionen Akkus. Dabei ist ein Transport gemäß den Vorschriften für die Gefahrgutklasse UN3480 maßgebend. Für diese Gefahrstoffe sind Verpackungen der Verpackungsklasse 2 vorgesehen, z.B. Behälter aus Kunststoff (Material 4H2). Thermodyne stellt genau solche stabilen und leichten Behälter her, welche die entsprechenden Anforderungen an Falltests sowie Stapellast erfüllen.
Für den Transport und Lagerung von intakten Lithium-Ionen Batterien eignen sich die Thermodyne Behälter 104 001 und 104 003 am besten.