Konfigurator

Gefahrgutbehälter für Lithium-Ionen Akkus

Intakte
Li-Ion-Akkus

sicher
befördern

In den letzten Jahrzehnten haben sich Lithium-Ionen Akkus zu einer der beliebtesten und effizientesten Energie­speicher­technologien entwickelt. Sie sind in zahlreichen elektro­nischen Geräten und auch in der Elektro­mobilität weit verbreitet. So findet man Lithium-Ionen Akkus in Mobil­telefonen, Laptops, Elektro­fahrzeugen oder erneuerbaren Energie­systemen. Auch im Bereich der Drohnen­technologie wird auf die Verwendung von Lithium-Ionen Akkus gesetzt, sei es für zivile oder militärische Zwecke.

Doch aufgrund ihrer chemischen Eigenschaften und potenziellen Risiken erfordert der Transport intakter Lithium-Ionen Akkus spezielle Maßnahmen, um die Sicherheit für Menschen und die Umwelt zu gewährleisten.

Thermodyne unterstützt Sie fachkundig bei allen Schritten im Rahmen von UN-Gefahrgut­zulassungen.

Einsatz und Transport
von intakten Lithium-Ionen Akkus


Die Verwendung von Lithium-Ionen Akkus hat in den letzten Jahren eine beispiellose Verbreitung erfahren. Ihr Erfolg beruht auf ihrer hohen Energiedichte, längerer Lebensdauer und der Fähigkeit, eine Vielzahl von elektronischen Geräten, Drohnen und Fahrzeugen kabellos mit Strom zu versorgen. Obwohl sie zahlreiche Vorteile bieten, sind sie nicht frei von Risiken. Im Falle von Beschädigungen oder unsachgemäßer Handhabung können Lithium-Ionen Akkus überhitzen, entflammen oder gar explodieren. Dies hat in der Vergangenheit zu einigen schweren Unfällen geführt, weshalb der sichere Transport dieser Energiespeicher eine besondere Herausforderung darstellt.

Auch der Transport intakter Lithium-Ionen Akkus erfordert eine gründliche Planung und die Einhaltung gestzlicher Sicherheitsvorschriften. Insbesondere muss dabei sichergestellt werden, dass die Akkus vollständig intakt sind und keine sichtbaren Schäden oder Defekte aufweisen. Selbst geringfügige Beschädigungen können zu schwerwiegenden Problemen während des Transports führen, da sie die Stabilität der Batterien beeinträchtigen und die Wahrscheinlichkeit von Kurzschlüssen erhöhen können.

 

Was sind „intakte“ Lithium Ionen Akkus?


Als „intakt“ gelten Lithium-Ionen Akkus, sofern sie keine sichtbaren Schäden oder Anzeichen von undichten Stellen aufweisen, aus denen Schadstoffe austreten können. Lithium-Ionen Akkus in einem intakten Zustand sind sicher zu transportieren, solange sie gemäß der Vorschriften in entsprechenden Gefahrgutverpackungen verpackt sind.

In Deutschland gelten zu jeder Zeit die Vorgaben gemäß der Gefahrgutvorschriften des ADR, unabhängig vom Zustand der transportieren Lithium-Ionen Akkus. Dabei ist ein Transport gemäß den Vorschriften für die Gefahrgutklasse UN3480 maßgebend. Für diese Gefahrstoffe sind Verpackungen der Verpackungsklasse 2 vorgesehen, z.B. Behälter aus Kunststoff (Material 4H2). Thermodyne stellt genau solche stabilen und leichten Behälter her, welche die entsprechenden Anforderungen an Falltests sowie Stapellast erfüllen.

Für den Transport und Lagerung von intakten Lithium-Ionen Batterien eignen sich die Thermodyne Behälter 104 001 und 104 003 am besten.

Gefahrgutbehälter für
intakte Lithium-Ionen Akkus von Thermodyne

Thermodyne Behälter 104 001

Der Thermodyne Behälter-Tyo 104 001 eignet sich für die Beförderung von Gefahrgut der Verpackungsgruppen II und III, welche unter anderem den Transport intakter Lithium Ionen Akkus einschließen. Diese Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff erfüllen eine Vielzahl von Temperatur- und Falltests, sodass sämtliche intakte NiCd- und Lithium-Ionen Batterien (UN2795 und UN3480) transportiert werden können.

Die Thermodyne Behälter 104 001 sind für ein Gesamtgewicht von 56 Kilogramm zugelassen (inklusive Batterie) und werden für maximale Batteriegrößen von 380 mm x 380 mm x 355 mm gefertigt. Die Nummer der UN-Gefahrgutzulassung sowie weitere technische Detailinformationen erkennt man an der eingelassenen Deckelprägung.

Neben der Auswahl aus unseren zehn Standardfarben haben Sie selbstverständlich die Möglichkeit, den Gefahrgutbehälter in der Wunschfarbe Ihrer Wahl fertigen zulassen. Individuelle Prägungen sowie maßgefertigte Schaumeinsätze setzen wir ebenso gerne für Sie um. Auch Spezialgrößen sind auf Anfrage umsetzbar.

Ein entsprechendes Verfahren einer Gefahrgutzulassung begleiten wir kompetent mit unseren Fachleuten.

Zum Produkt

Thermodyne Behälter 104 003

Der Thermodyne Behälter Typ 103 003 verfügt über dieselben Eigenschaften wie die Behälter der Baureihe 104 001. Sie sind ebenfalls für die Beförderung von Gefahrgut der Verpackungsgruppen II und III geeignet und damit auch für den Transport intakter NiCd- und Lithium-Ionen Akkus.

Im Unterschied zur Variante 104 001 werden beim Thermodyne Behälter 103 003 allerdings andere Batterieabmessungen sowie ein abweichendes Maximalgewicht zugrunde gelegt. Für die Lagerung und den Transport der NiCd- oder Lithium-Ionen Batterien in diesem Gefahrgutbehälter beträgt das zulässige Maximalgewicht 15 Kilogramm. Die maximale Batteriegröße beträgt in diesem Fall 272 mm x 295 mm x 135 mm. Dementsprechend ist die Bauform des Gefahrgutbehälters kleiner als die Variante 104 001.

Selbstverständlich kann auch dieser Behälter in Ihrer individuellen Wunschfarbe hergestellt werden. Auch individuelle Prägungen sind umsetzbar und maßgefertigte Schaumeinsätze integrierbar. Spezialgrößen werden auf Anfrage gern gefertigt.

Ein entsprechendes Verfahren einer Gefahrgutzulassung begleiten wir kompetent mit unseren Fachleuten.

Zum Produkt

Farbliche Vielfalt

Wir bieten unsere Transportbehälter standardmäßig in neun verschiedenen Farben an. Auf Anfrage können Sie unsere Behälter auch in jeder anderen gewünschten Farbe erhalten. Dadurch können Sie die Cases an das Branding Ihres Unternehmens anpassen und ihnen eine einzigartige, unverwechselbare Optik verleihen

gefahrgut silver
gefahrgut white
gefahrgut yellow
gefahrgut orange
gefahrgut red
gefahrgut olive
gefahrgut blue
gefahrgut anthrazit
gefahrgut black

Von standardisiert
bis speziell

Für die Fertigung von Gefahrgutbehältern setzten wir vollgefärbte Kunstoffe aus HDPE ein. Dieses MAterial entspricht der Werkstoffkalssifizierung 4H2. Welches Material zum Einsatz für Ihr Gefahrugt kommen kann, ist in den Richtlinien des ADR festgelegt. Entwickelte Prototypen testen wir ausführlich nach internationalen Standards. Dafür steht uns einer moderne Falltest-Prüfanlage im eigenen Haus zur Verfügung, um die Stabilität des entwickelten Gefahrgutbehälters bereits vor der BAM Zertifizierung sicher zustellen.

Ausserdem führen wir Stapeldrucktests durch, welche ausserdem für die Verpackungsklasse II (oder Y) verpflichtend sind.

Für unterschiedliche Größen bzw. Lasten haben wir 2 Standardgrößen mit gültiger Gefahrgutnummer vom BAM (Bundesamt für Materialprüfung). Auch diese lassen sich, ebenso wie die Sonderlösungen, mit zahlreichen Zusatzoptionen individualisieren.

Sprechen Sie uns direkt an!

Zum Konfigurator

Wir stehen zu Ihrer Verfügung
+49 (0) 541 181 4997 - 92
  • Persönliche Beratung
  • Technische Prüfung Ihrer Anforderungen
  • Maßgefertigte Innenausstattung für Ihre Produkte
  • Schon ab Stückzahl 1
Ansprechpartner Friedel Denter

Friedel Denter / Kundenberater