Konfigurator

Gefahrgutbehälter für Lithium-Ionen Akkus

Li-Ion-Akkus
sicher
befördern

Die Verwendung von Lithium-Ionen-Akkus ist durch die vermehrte Nutzung von zivilen und militärischen Drohnen sowie die rasante Entwicklung der Elektromobilität ausserordentlich gestiegen. Dies führt folgerichtig zu einer erhöhten Nachfrage nach sicheren Transportbehältern dieser als Gefahrgut geltenden Akkus. Thermodyne ist Ihr kompetenter Partner für die Konzeption und Fertigung von Transportboxen mit Gefahrgutzertifizierung. Dabei stehen Ihnen eine Vielzahl an Individualisierungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Thermodyne unterstützt Sie fachkundig bei allen Schritten im Rahmen von UN-Gefahrgutzulassungen.

Einsatz und Transport
von Lithium-Ionen Akkus

In nahezu allen modernen elektrischen Geräten finden sich Lithium-Ionen-Akkus als Energiequelle für den kalbelosen Betrieb. Unzählige Beispiele wie Dronen, Laptops, Smartphones, Elektrofahrrad etc. sind aus dem beruflichen und privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Berechtigterweise betrachtet man Li-Ionen Akkus als Gefahrstoffe, die mit einer UN-Nummer gekennzeichnet sind. DIe Gefahren, die von unsachgemäßer Behandlung, Lagerung oder Transport dieser Akkus ausgehen, sind nicht zu unterschätzen. Aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung können Lithium-Ionen-Akkus bei Beschädigung oder Überhitzung Feuer fangen oder sogar explodieren. Um sicherzustellen, dass diese Energiespeicher sicher und ohne Risiko transportiert werden können, spielen Gefahrgutbehälter eine entscheidende Rolle.

Je nach Zustand der Lithium-Ionen Akkus weichen die gesetzlichen Vorgaben im Bezug auf den Transport und die Eigenschaften der Gefahrgutbehälter voneinander ab. Dabei wird zwischen intakten, defekten und kritisch defekten Lithium-Ionen Akkus unterschieden.

Der Aufbau von Lithium-Ionen Akkus

Lithium-Ionen-Akkus sind aus der modernen Elektronik nicht mehr wegzudenken. Ihr Erfolg beruht auf ihrer hohen Energiedichte, geringen Selbstentladung und ihrer Fähigkeit, schnell aufgeladen zu werden. Der grundlegende Aufbau eines Lithium-Ionen-Akkus besteht dabei aus mehreren Komponenten:

 

AnodenmaterialDie Anode eines Lithium Ionen Akkus besteht in der Regel aus Graphit. Lithium-Ionen wandern während des Entladungsprozesses von der Anode zur Kathode. Beim Laden kehrt dieser Prozess um. Das Graphit dient als stabiles Material für die Lithium-Ionen.
KathodenmaterialDie Kathode besteht aus verschiedenen Materialien, wie zum Beispiel Lithium-Kobaltoxid, Lithium-Manganoxid oder Lithium-Eisenphosphat. Die Auswahl des Kathodenmaterials beeinflusst die Leistungsfähigkeit und Sicherheit des Akkus.
SeparatorDer Separator trennt die Anode und die Kathode im Inneren des Akkus. Er besteht oft aus porösem Polyethylen oder Polypropylen und verhindert einen direkten Kontakt der Elektroden, was Kurzschlüsse und andere Sicherheitsrisiken minimiert.
ElektrolytDas Elektrolyt ist eine leitfähige Flüssigkeit, die den Ionenfluss zwischen Anode und Kathode ermöglicht. Die Ionen bewegen sich während des Ladens und Entladens durch das Elektrolyt.
GehäuseDas Gehäuse schützt die inneren Komponenten des Akkus vor äußeren Einflüssen und dient als mechanische Stabilisierung. Es besteht oft aus Aluminium oder anderen robusten Materialien.
SicherheitsmechanismenModerne Lithium Ionen Akkus sind mit Sicherheitsmechanismen ausgestattet, die Überladung, Überhitzung und Tiefentladung verhindern sollen. Diese Mechanismen tragen dazu bei, die Sicherheit der Akkus zu gewährleisten.

Was ist der Unterschied zwischen Lithium Ionen Akkus und Lithium-Polymer-Batterien?

Lithium Ionen Akkus und Lithium-Polymer-Batterien gehören beide zur Familie der wiederaufladbaren Lithium-basierten Batterien, unterscheiden sich jedoch in einigen Bereichen. Beide Typen haben ihre Vor- und Nachteile, und die Wahl zwischen Lithium Ionen Akkus und Lithium-Polymer-Batterien hängt oft von den spezifischen Anforderungen eines Geräts oder einer Anwendung ab.

 

 Lithium Ionen AkkusLithium Polymer Batterien
BauweiseDiese verwenden eine flüssige Elektrolytlösung. Die Zellen sind in einem starren Gehäuse untergebracht, was zu einer festen Struktur führt. Diese Bauweise macht sie etwas weniger flexibel in Bezug auf die Form, ermöglicht jedoch eine höhere Energiedichte.Im Gegensatz dazu verwenden Lithium-Polymer-Batterien anstelle von flüssigem Elektrolyt ein gelartiges oder festes Polymer-Elektrolyt. Dies ermöglicht eine flexiblere Gestaltung und Anpassung der Batterieform an verschiedene Geräte.
FormfaktorAufgrund ihres starren Gehäuses sind Lithium-Ionen-Akkus in der Regel rechteckig und eher begrenzt in Bezug auf ihre Form.Dank ihrer flexiblen Bauweise können Lithium-Polymer-Batterien in verschiedenen Formen hergestellt werden. Dies ermöglicht eine bessere Anpassung an die spezifischen Platzanforderungen von Geräten.
EnergiedichteSie neigen dazu, eine höhere Energiedichte zu haben, was bedeutet, dass sie mehr Energie pro Volumeneinheit speichern können.Obwohl sie in Bezug auf die Energiedichte Fortschritte gemacht haben, sind Lithium-Polymer-Batterien im Allgemeinen etwas weniger energiedicht als ihre Lithium-Ionen-Pendants.

Von Standard
bis speziell

Unsere Gefahrgutbehälter werden aus vollständig durchgefärbtem HDPE-Kunststoff hergestellt. Dieser Werkstoff ist der 4H2-Materialklasse zugeordnet. Alle Verpackungsklassen I, II und III können mit unseren Kunststoffmaterialien entlang der Vorschriften des ADR bedient werden.

Wir unterziehen entwickelte Prototypen einer umfassenden Prüfung gemäß internationalen Standards. Hierfür steht in unserem eigenen Gebäude eine moderne Falltestanlage zur Verfügung, mit der wir Vortest für eine Zertifizierung durchführen können. Auf diese Weise sind wir sicher, dass die entworfenen Gefahrgutbehälter mühelos eine BAM-Zertifizierung durchlaufen.

Wir verfügen über verschiedene Standardgrößen von Gefahrgutbehältern mit gültigen BAM-Nummern für unterschiedliche Abmessungen und Belastungen. Grundsätzlich können wir alle Thermodyne Behälter als Gefahrgutbehälter zertifizieren lassen. Bei weiteren indviduellen Anforderungen an Ihre Verpackungsaufgabe sprechen Sie uns gern an!

Individualisierung

Farbliche Vielfalt

Wir bieten unsere Transportbehälter standardmäßig in neun verschiedenen Farben an. Auf Anfrage können Sie unsere Behälter auch in jeder anderen gewünschten Farbe erhalten. Dadurch können Sie die Cases an das Branding Ihres Unternehmens anpassen und ihnen eine einzigartige, unverwechselbare Optik verleihen

gefahrgut silver
gefahrgut white
gefahrgut yellow
gefahrgut orange
gefahrgut red
gefahrgut olive
gefahrgut blue
gefahrgut anthrazit
gefahrgut black

Sie benötigen einen Gefahrgutbehälter für die Lagerung oder den Transport von Lithium-Ionen Akkus oder Lithium-Polymer Batterien?
 

Thermodyne bietet Gefahrgutbehälter in verschiedenen Größen an, die speziell entwickelt und von der BAM zugelassen sind. Falls Sie einen anderen Gefahrstoff haben und nach geeigneten Verpackungslösungen suchen, stehen die Fachleute von Thermodyne Ihnen gerne zur Verfügung. Wir beraten Sie kompetent im Bereich der UN-Gefahrgutzulassungen und unterstützen Sie in sämtlichen Schritten des Zulassungsprozesses.

Zudem verfügt Thermodyne über eine Einrichtung für normgerechte Falltests, die es uns ermöglicht, mithilfe von Sensoren präzise Schockbelastungen an Bauteilen bei einem Aufprall bestimmen.

Gefahrgutbehälter

Wir stehen zu Ihrer Verfügung
+49 (0) 541 181 4997 - 92
  • Persönliche Beratung
  • Technische Prüfung Ihrer Anforderungen
  • Maßgefertigte Innenausstattung für Ihre Produkte
  • Schon ab Stückzahl 1
Ansprechpartner Friedel Denter

Friedel Denter / Kundenberater