Konfigurator

Gefahrgutbehälter für kritisch defekte Lithium-Ionen Akkus

Kritisch defekte
Li-Ion-Akkus
befördern

Lithium-Ionen Akkus haben in den letzten Jahrzehnten eine herausragende Rolle in unserem Leben eingenommen. Sie sind die treibende Kraft hinter der Entwicklung von tragbaren Elektronikgeräten, Elektrofahrzeugen und erneuerbaren Energiespeichern. Die hohe Energiedichte und die Fähigkeit, Energie über längere Zeiträume hinweg zu speichern, haben sie zu einer unverzichtbaren Technologie gemacht. Doch trotz ihrer Vorteile sind Lithium-Ionen Akkus nicht frei von Risiken. Insbesondere der sichere Transport von kritisch defekten Lithium-Ionen Akkus ist von entscheidender Bedeutung.

Unsere Gefahrgut­behälter sind zugelassen für den Transport von kritisch defekten Lithium-Ionen Akkus. Gerne unterstützen wir Sie fachkundig bei allen Schritten im Rahmen von UN-Gefahrgut­zulassungen bei jeder Art von UN-Gefahr­stoffen.

Welche Lithium-Ionen Akkus gelten als „kritisch defekt“?

 
Kritisch defekte Lithium-Ionen Akkus sind Batterien, die aufgrund von Beschädigungen, internen Fehlfunktionen oder anderen Ursachen ein erhöhtes Risiko für Überhitzung, Entflammung oder gar Explosion aufweisen. Diese Defekte können die Integrität der Batteriezellen beeinträchtigen und die normalerweise stabilen chemischen Prozesse innerhalb der Zellen stören. Als Ergebnis können unkontrollierte Reaktionen auftreten, die zu einer Freisetzung von Wärme, Gasen oder sogar brennbaren Flüssigkeiten führen können.

Kritische Defekte weisen in der Regel folgende Merkmale auf:

1. Sichtbare äußere Schäden

Beschädigungen am Gehäuse oder den Anschlüssen des Akkus können die Schutzeigenschaften beeinträchtigen und potenziell zu Sicherheitsproblemen führen

2. Interne Fehlfunktionen

Dabei kann es sich um fehlerhafte elektrische Verbindungen, Isolationsdefekte oder eine fehlerhafte Steuerungselektronik handeln. Diese können dazu führen, dass die Lithium-Ionen Batterie unkontrolliert Energie freisetzt und die oben genannten Risiken, wie Überhitzung oder gar eine Explosion eintreten.

3. Überhitzung oder erhöhte Wärmeentwicklung

Wenn bereits im Normalbetrieb oder beim Laden des Lithium-Ionen Akkus eine erhöhte Wärmeentwicklung auftritt, deutet dies auf einen möglichen Defekt hin. Der Akku sollte in diesem Fall umgehend außer Betrieb genommen werden.

4. Eine sogenannte „Elektrolyt-Leckage“

Wenn das Elektrolyt in den Zellen ausläuft, beeinträchtigt dies nicht nur die Leistungsfähigkeit der Lithium-Ionen Batterie. Dieser Zustand stellt zudem eine Gefahr für Mensch und Umwelt dar.

5. Ungeplante Selbstentladung

Ihr Akku verliert ohne Nutzung des Gerätes an Energie? Auch dies deutet auf einen Defekt hin, welcher durchaus als kritisch angesehen werden kann.

 

Transport kritisch defekter Li-Ionen-Akkus (UN 3480)


Ist ein Li-Ionen AKku kritisch defekt, gehört er zur Gruppe der Gefahrstoffe mit der Kennzeichnung UN 3480. Ein kritisch defekter Lithium-Ionen Akku kann aufgrund von Kurzschlüssen, mechanischer Beanspruchung oder unsachgemäßer Handhabung überhitzen, entflammen oder explodieren. Dies stellt nicht nur eine unmittelbare Gefahr für Menschen und Eigentum dar, sondern kann auch langfristige Umweltauswirkungen haben, wenn giftige Chemikalien freigesetzt werden.

Um diese Risiken zu minimieren, sind spezielle Gefahrgutbehälter erforderlich, die auf den Transport beschädigter Akkus ausgelegt sind. Diese Behälter bieten Schutz vor äußeren Einflüssen und verhindern die Ausbreitung von Feuer.

Für den Transport gelten dabei ähnliche Vorschriften wie für den Transport von defekten Lithium-Ionen Akkus. Diese werden allerdings durch zusätzliche Vorgaben ergänzt. So muss das Transportgut mit einer speziellen Kennzeichnung versehen werden, die auf den kritischen Zustand der Lithium-Ionen-Batterien hinweist.

Auch bei der Verpackung der kritisch defekten Akkus müssen zusätzlichen Anforderungen erfüllt werden: Die Gefahrgutbehälter müssen höchsten Sicherheitsanforderungen entsprechen, um mögliche Explosionen oder Brände zu unterdrücken. Die Anforderungen können dabei je nach kritischer Defektheit variieren, sodass die Transportbehälter bei Notwendigkeit individuell produziert und angepasst werden müssen – durch die individuellen Konfigurationsmöglichkeiten stellt dies bei Thermodyne kein Problem dar.

Für kritisch defekte Lithium Ionen Akkus eignet sich insbesondere der Thermodyne Behälter 103 004, welcher einen Transport gemäß Verpackungsanweisung P911 ermöglicht.

Gefahrgutbehälter für kritisch defekte Lithium-Ionen Akkus
von Thermodyne

Thermodyne Behälter 104 004 (P911)

Dieser Baureihe besteht aus einem Kunststoffbehälter und ist zum Transport von Gefahrgut der Verpackungsgruppen I, II und III zugelassen. Der Behälter entspricht den Anforderungen der Verpackungsanweisung 911. Damit können mit diesem Behälter auch kritisch defekte Lithium-Ionen Akkus (UN2795 und UN3480) transportiert werden. Die Transportbehälter sind mit feuerfesten Verpackungskissen aus Glasfaser ausgestattet, die zudem stoßdämpfende Eigenschaften aufweisen. Zusätzlich werden Dämmplatten verbaut, um jeglicher Erschütterung beim Transport der kritisch defekten Lithium-Ionen Akkus zu trotzen. Der Transport und die Lagerung ist für Akkus bis zu einer Kapazität von 999 Wh erlaubt.

Die maximalen Batteriegrößen entsprechen den Maßen 380 mm x 380 mm x 135 mm und einem maximalen Gesamtgewicht von 42 Kilogramm. Auch für die Baureihe 104 004 fertigen wir bei Bedarf einen genauen Schaumstoffeinsatz speziell für Ihren Li-Ionen Akku an.

Zum Produkt

Von Standard
bis speziell

Unsere Gefahrgutbehälter werden aus vollständig durchgefärbtem HDPE-Kunststoff hergestellt. Dieser Werkstoff ist der 4H2-Materialklasse zugeordnet. Alle Verpackungsklassen I, II und III können mit unseren Kunststoffmaterialien entlang der Vorschriften des ADR bedient werden.

Wir unterziehen entwickelte Prototypen einer umfassenden Prüfung gemäß internationalen Standards. Hierfür steht in unserem eigenen Gebäude eine moderne Falltestanlage zur Verfügung, mit der wir Vortest für eine Zertifizierung durchführen können. Auf diese Weise sind wir sicher, dass die entworfenen Gefahrgutbehälter mühelos eine BAM-Zertifizierung durchlaufen.

Wir verfügen über verschiedene Standardgrößen von Gefahrgutbehältern mit gültigen BAM-Nummern für unterschiedliche Abmessungen und Belastungen. Grundsätzlich können wir alle Thermodyne Behälter als Gefahrgutbehälter zertifizieren lassen. Bei weiteren indviduellen Anforderungen an Ihre Verpackungsaufgabe sprechen Sie uns gern an!

Individualisierung

Farbliche Vielfalt

Thermodyne bietet Gefahrgutbehälter für Lithium-Ionen Akkus standardmäßig in zehn Farben an. Auf Wunsch können Sie unsere Gefahrgutbehälter für Lithium-Ionen Akkus aber auch in jeder beliebigen Wunschfarbe erhalten. Dadurch lassen sich die Gefahrgutbehälter an das Branding Ihres Unternehmens anpassen und praktisch unverwechselbar gestalten.

gefahrgut silver
gefahrgut white
gefahrgut yellow
gefahrgut orange
gefahrgut red
gefahrgut olive
gefahrgut blue
gefahrgut anthrazit
gefahrgut black
Wir stehen zu Ihrer Verfügung
+49 (0) 541 181 4997 - 92
  • Persönliche Beratung
  • Technische Prüfung Ihrer Anforderungen
  • Maßgefertigte Innenausstattung für Ihre Produkte
  • Schon ab Stückzahl 1
Ansprechpartner Friedel Denter

Friedel Denter / Kundenberater