Konfigurator

Lagerung von Lithium-Ionen Akkus

Lithium-Ionen-Batterien sicher
lagern

Die Lagerung von Lithium-Ionen-Akkus erfordert besondere Sorgfalt, da diese Energiespeicher eine Vielzahl von potenziellen Risiken bergen. Lithium-Ionen-Akkus sind in zahlreichen elektronischen Geräten wie Smartphones, Laptops, Elektrofahrzeugen, Drohnen und anderen technischen Geräten weit verbreitet. Ihre effiziente Nutzung und Sicherheit hängen jedoch stark von der richtigen Lagerung ab.

Grundregeln bei der Lagerung von Lithium-Ionen Akkus

Die Notwendigkeit von besonderer Vorsicht bei der Lagerung von Lithium-Ionen-Akkus ist auf ihre chemische Zusammensetzung zurückzuführen. Diese Akkus enthalten eine Elektrolytlösung, die Lithium-Ionen zwischen den Anoden und Kathoden transportiert. Bei unsachgemäßer Handhabung oder Lagerung können verschiedene Probleme auftreten, darunter Kurzschlüsse, Überhitzung und sogar Brände. Daher ist es entscheidend, einige Grundregeln bei der Lagerung zu beachten:

Eine Grundregel für die Lagerung von Lithium-Ionen-Akkus umfasst in erster Linie die Vermeidung extremer Temperaturen. Hohe Temperaturen können die chemischen Prozesse im Inneren des Akkus beschleunigen und zu einem vorzeitigen Kapazitätsverlust führen. Umgekehrt können niedrige Temperaturen die Leistungsfähigkeit des Akkus verringern. Umgebungstemperaturen von -10 bis +50°C sind üblicherweise kein Problem. Idealerweise sollte die Lagerung bei Temperaturen zwischen 20 und 25 Grad Celsius erfolgen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Vermeidung von direkter Sonneneinstrahlung. UV-Strahlen können die Akkuleistung beeinträchtigen und die Lebensdauer verkürzen. Daher sollten Lithium-Ionen-Akkus an einem kühlen, trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung gelagert werden. Ebenso ist es ratsam, die Akkus vor Feuchtigkeit zu schützen, da eindringendes Wasser  im Inneren des Akkus Schäden erzeugen kann.

 

Die Art der Lagerung von Lithium-Ionen Akkus
ist von vielen Faktoren abhängig
 

Die Art der Lagerung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art des Akkus, die spezifischen Anforderungen des Herstellers und die beabsichtigte Lagerdauer. Für kurzfristige Lagerung sind die genannten Grundregeln ausreichend, während für langfristige Lagerung zusätzliche Maßnahmen erforderlich sein können, um eine optimale Leistung und Sicherheit zu gewährleisten.

Es gibt verschiedene Lagermöglichkeiten für Lithium-Ionen-Akkus. Für Einzelverbraucher sind geeignete Aufbewahrungsorte oft in Haushalten vorhanden, wie zum Beispiel in einem kühlen und trockenen Keller oder einem Schrank. Elektronikhersteller und Unternehmen, die mit großen Mengen von Lithium-Ionen-Akkus arbeiten, sollten dagegen spezielle Gefahrgutbehälter für Lithium-Ionen Akkus nutzen, um Risiken von Schäden für Mensch und die Umgebung zu minimieren. Insbesondere defekte und kritisch defekte Lithium-Ionen Akkus sollten mit Vorsicht behandelt und unter besonderen Sicherheitsvorkehrungen gelagert werden.

Die Gefahrgutbehälter für Lithium-Ionen Akkus von Thermodyne

Thermodyne fertigt verschiedene Gefahrgutbehälter für Lithium-Ionen Akkus, welche individuell auf Ihre Bedürfnisse angepasst werden können. Dabei spielt insbesondere der Zustand der zu lagernden Akkus (intakt, defekt oder kritisch defekt) eine wichtige Rolle.

Intakte Lithium-Ionen Akkus weisen keine sichtbaren Schäden auf, müssen allerdings trotz dessen vor möglichen Beschädigungen geschützt werden, um das Risiko von Kurzschlüssen, Leckagen oder Überhitzungen zu minimieren. Für die Lagerung intakter Lithium-Ionen Batterien eignen sich daher unter anderem unsere Thermodyne Behälter 104 001 und 104 003.

Defekte Lithium-Ionen Akkus lassen sich durch das Überschreiten der Mindesthaltbarkeit sowie durch Probleme beim Laden identifizieren. Sie sind somit nicht mehr einwandfrei verwendbar, eine sichtbare Beschädigung liegt allerdings nicht vor. Sie stellen ein deutlich höheres Risiko für ihre Umgebung dar, sodass höhere Sicherheitsstandards angesetzt werden müssen. Für diese Art von Batterien ist die Sondervorschrtift SV376 mit der Anweisung P908 zu beachten. Hierfür können alle Gefahrgutbehälter der Verpackungsgruppe II verwendet werden. Für die Lagerung defekter Lithium-Ionen Batterien eignet sich unter anderem unsere Thermodyne Behälter 104 001 sowie 104 002.

Kritische defekte Lithium-Ionen Akkus stellen den gefährlichsten Zustand der Lithium-Ionen Batterien dar. Sie weisen erhebliche Beschädigungen wie Überhitzung und Leckagen auf. Im schlimmsten Fall besteht in diesem Zustand Brand- und Explosionsgefahr, weshalb sie als Hochrisiko-Gefahrgut gelten. In diesem Zustand werden zur sicheren Lagerung spezielle Gefahrgutbehälter benötigt, die selbst Explosionen und Bränden trotzen. Der Thermodyne Behälter 104 004 erfüllt diese Vorgaben und entspricht damit der Verpackungsanweisung P911. Diese Behälter sind mit feuerfesten Verpackungskissen aus Glasfaser ausgestattet und verfügen zudem über Dämmplatten, um auch größeren Erschütterungen zu trotzen.

Von Standard
bis speziell

Unsere Gefahrgutbehälter werden aus vollständig durchgefärbtem HDPE-Kunststoff hergestellt. Dieser Werkstoff ist der 4H2-Materialklasse zugeordnet. Alle Verpackungsklassen I, II und III können mit unseren Kunststoffmaterialien entlang der Vorschriften des ADR bedient werden.

Wir unterziehen entwickelte Prototypen einer umfassenden Prüfung gemäß internationalen Standards. Hierfür steht in unserem eigenen Gebäude eine moderne Falltestanlage zur Verfügung, mit der wir Vortest für eine Zertifizierung durchführen können. Auf diese Weise sind wir sicher, dass die entworfenen Gefahrgutbehälter mühelos eine BAM-Zertifizierung durchlaufen.

Wir verfügen über verschiedene Standardgrößen von Gefahrgutbehältern mit gültigen BAM-Nummern für unterschiedliche Abmessungen und Belastungen. Grundsätzlich können wir alle Thermodyne Behälter als Gefahrgutbehälter zertifizieren lassen. Bei weiteren indviduellen Anforderungen an Ihre Verpackungsaufgabe sprechen Sie uns gern an!

Individualisierung

Farbliche Vielfalt

Wir bieten unsere Transportbehälter standardmäßig in neun verschiedenen Farben an. Auf Anfrage können Sie unsere Behälter auch in jeder anderen gewünschten Farbe erhalten. Dadurch können Sie die Cases an das Branding Ihres Unternehmens anpassen und ihnen eine einzigartige, unverwechselbare Optik verleihen

gefahrgut silver
gefahrgut white
gefahrgut yellow
gefahrgut orange
gefahrgut red
gefahrgut olive
gefahrgut blue
gefahrgut anthrazit
gefahrgut black

Sie möchten Gefahrstoffe (z.B. Batterien) transportieren oder lagern?

Thermodyne verfügt über speziell entwickelte und von der BAM zugelassene Gefahrgutbehälter in unterschiedlichen Größen. Haben Sie ein anderen Gefahrstoff und sind auf der Suche nach der richtigen Verpackung? Die Experten von Thermodyne beraten Sie gerne im Bereich von UN-Gefahrgutzulassungen und begleiteten Sie bei allen Schritten im Zulassungsprozess. Wir verfügen über eine normgerechte Falltestanlage und können mit Hilfe von Sensoren Schockbelastungen an Bauteilen beim Aufprall präzise bestimmen.

Schauen Sie gern nach, ob wir Ihren passenden Behälter verfügbar haben, damit Sie sicherzustellen können, dass Ihre gefährliche Güter sicher und verantwortungsvoll transportiert werden.

Gefahrgutbehälter

Wir stehen zu Ihrer Verfügung
+49 (0) 541 181 4997 - 92
  • Persönliche Beratung
  • Technische Prüfung Ihrer Anforderungen
  • Maßgefertigte Innenausstattung für Ihre Produkte
  • Schon ab Stückzahl 1
Ansprechpartner Friedel Denter

Friedel Denter / Kundenberater