Grundregeln bei der Lagerung von Lithium-Ionen Akkus
Die Notwendigkeit von besonderer Vorsicht bei der Lagerung von Lithium-Ionen-Akkus ist auf ihre chemische Zusammensetzung zurückzuführen. Diese Akkus enthalten eine Elektrolytlösung, die Lithium-Ionen zwischen den Anoden und Kathoden transportiert. Bei unsachgemäßer Handhabung oder Lagerung können verschiedene Probleme auftreten, darunter Kurzschlüsse, Überhitzung und sogar Brände. Daher ist es entscheidend, einige Grundregeln bei der Lagerung zu beachten:
Eine Grundregel für die Lagerung von Lithium-Ionen-Akkus umfasst in erster Linie die Vermeidung extremer Temperaturen. Hohe Temperaturen können die chemischen Prozesse im Inneren des Akkus beschleunigen und zu einem vorzeitigen Kapazitätsverlust führen. Umgekehrt können niedrige Temperaturen die Leistungsfähigkeit des Akkus verringern. Umgebungstemperaturen von -10 bis +50°C sind üblicherweise kein Problem. Idealerweise sollte die Lagerung bei Temperaturen zwischen 20 und 25 Grad Celsius erfolgen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Vermeidung von direkter Sonneneinstrahlung. UV-Strahlen können die Akkuleistung beeinträchtigen und die Lebensdauer verkürzen. Daher sollten Lithium-Ionen-Akkus an einem kühlen, trockenen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung gelagert werden. Ebenso ist es ratsam, die Akkus vor Feuchtigkeit zu schützen, da eindringendes Wasser im Inneren des Akkus Schäden erzeugen kann.
Die Art der Lagerung von Lithium-Ionen Akkus
ist von vielen Faktoren abhängig
Die Art der Lagerung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art des Akkus, die spezifischen Anforderungen des Herstellers und die beabsichtigte Lagerdauer. Für kurzfristige Lagerung sind die genannten Grundregeln ausreichend, während für langfristige Lagerung zusätzliche Maßnahmen erforderlich sein können, um eine optimale Leistung und Sicherheit zu gewährleisten.
Es gibt verschiedene Lagermöglichkeiten für Lithium-Ionen-Akkus. Für Einzelverbraucher sind geeignete Aufbewahrungsorte oft in Haushalten vorhanden, wie zum Beispiel in einem kühlen und trockenen Keller oder einem Schrank. Elektronikhersteller und Unternehmen, die mit großen Mengen von Lithium-Ionen-Akkus arbeiten, sollten dagegen spezielle Gefahrgutbehälter für Lithium-Ionen Akkus nutzen, um Risiken von Schäden für Mensch und die Umgebung zu minimieren. Insbesondere defekte und kritisch defekte Lithium-Ionen Akkus sollten mit Vorsicht behandelt und unter besonderen Sicherheitsvorkehrungen gelagert werden.